Schulsozialarbeit
was?
Die Schulsozialarbeit ist eine Anlaufstelle bei sozialen Fragen, Problemen und Krisen in der Schule, Familie oder Freizeit. Die Schulsozialarbeit fördert die Kinder und Jugendlichen bei der Bewältigung von Hürden des täglichen Lebens und hilft bei der Entwicklung von Lösungen. Sie unterstützt und stärkt Lehrpersonen und Eltern in der manchmal herausfordernden Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Sie berät und begleitet Lehrpersonen bei problematischen und entwicklungshemmenden Klassensituationen. Sie wirkt bei der Schulentwicklung aktiv mit und unterstützt die Schule bei der Prävention und Früherkennung von sozialen Problemen. Sie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Vernetzung und Zusammenarbeit mit den Eltern.
Die Beratung und Unterstützung ist freiwillig, kostenlos und untersteht der Schweigepflicht.
für wen?
• Schülerinnen & Schüler
• Eltern, Betreuungs- und Lehrpersonen
• Schulleitung …
wie?
• Einzelberatung und Unterstützung bei kritischen Situationen und Sorgen
• Elternberatung zu Fragen rund um Schule, Erziehung oder Konflikten
• Gruppen- oder Klasseninterventionen bei konflikthaften Situationen
• Planung und Umsetzung von schulinternen Präventionsprojekten
• Vernetzung mit externen Fachstellen
wo?
Büros in den Schulen Wimmis und Reutigen
In Zwieselberg nach Bedarf
Alain Wittwer
Schulsozialarbeiter
Schulsozialarbeit
Wimmis — Reutigen – Zwieselberg
Schulhausstrasse 13
3752 Wimmis
www.schule-wimmis.ch
www.schule-reutigen-zwieselberg.ch
079 723 45 09
schulsozialarbeit@wimmis.dev.mxm.agency
auch erreichbar
• Microsoft Teams
• WhatsApp
wann?
Arbeitstage: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
Die Schulsozialarbeit ist ausschliesslich während den Schulwochen erreichbar.
Bei dringenden Anliegen in den Schulferien hilft die Pro Juventute:
• für Eltern: 058 261 61 61 www.projuventute.ch/de/elternberatung
• für Kinder & Jugendliche: 147 www.147.ch/de/dein-kontakt-zu-un