Externe Dienststelle
Kindes- und Erwachsenenschutz
Ab 1. Januar 2013 ist die Gemeinde nicht mehr für vormundschaftliche Massnahmen zuständig. Diese Aufgabe übernimmt die kant. Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB). Die KESB befindet sich beim Regierungsstatthalteramt in Frutigen. Für Fragen steht die Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung.
Kindes- und Erwachsenenschutz
Amthausgasse 4
Postfach 74
3714 Frutigen
Tel. +41 31 635 22 75
Fax +41 31 635 22 99
info.kesb-ow@jgk.be.ch
Öffnungszeiten
Montag | 08.00 – 11.45 | 14.00 – 16.30 |
Dienstag | 08.00 – 11.45 | 14.00 – 16.30 |
Mittwoch | 08.00 – 12.00 | 14.00 – 16.30 |
Donnerstag | 08.00 – 12.00 | 14.00 – 18.30 |
Freitag | 08.00 – 12.00 | 14.00 – 16.30 |
Aufgaben
- Erwachsenen- und Kinderschutz
Regierungsstatthalteramt
Am 1. Januar 2010 sind die Regierungsstatthalterämter Niedersimmental und Frutigen zusammengelegt worden. Das Regierungstatthalteramt Frutigen-Niedersimmental ist zuständigen für die Gemeinden Aeschi, Adelboden, Därstetten, Diemtigen, Erlenbach, Frutigen, Kandergrund, Kandersteg, Krattigen, Oberwil i.S., Reichenbach, Spiez und Wimmis.


Regierungsstatthalteramt Frutigen-Niedersimmental
Amthausgasse 4
Postfach 61
3714 Frutigen
Tel. +41 31 635 23 50
Fax. +41 31 635 23 74
rsta.fr-ns@jgk.be.ch
Öffnungszeiten
Montag | 08.00 – 12.00 | 14.00 – 16.30 |
Dienstag | 08.00 – 12.00 | 14.00 – 16.30 |
Mittwoch | 08.00 – 12.00 | 14.00 – 16.30 |
Donnerstag | 08.00 – 12.00 | 14.00 – 18.30 |
Freitag | 08.00 – 12.00 | 14.00 – 16.30 |
Dienstleistungen
Die Regierungsstatthalterämter befassen sich unter anderem mit folgenden Sachgebieten:
- Bewilligungsbehörde
Die Regierungsstatthalterin, der Regierungsstatthalter erteilt Baubewilligungen, Ausnahmebewilligungen, Erwerbsbewilligungen, Gastgewerbebewilligungen etc. - Verwaltungsjustizbehörde
Die Regierungsstatthalterin, der Regierungsstatthalter entscheidet über Beschwerden gegen alle Entscheide der Gemeinden mit Ausnahme der Baubewilligungen (darüber entscheidet die kantonale Baudirektion). - Aufsichtsbehörde
Die Regierungsstatthalterin, der Regierungsstatthalter berät und beaufsichtigt die Verwaltung, die Feuerwehren, Vormundschaftsbehörden, Polizeibehörden etc. der Einwohnergemeinden, der Burgergemeinden, der Kirchgemeinden und der Gemeindeverbände. - Krisenmanagement
Die Regierungsstatthalterin, der Regierungsstatthalter leitet und koordiniert den regionalen Einsatz von Feuerwehren, Zivilschutz und Polizei. - Fürsorgebehörde
Die Regierungsstatthalterin, der Regierungsstatthalter ordnet nötigenfalls die fürsorgerische Freiheitsentziehung an. - Ombudsperson
Soziale Dienste
Die Gemeinde Wimmis hat sich im Jahr 2002 den Sozialen Diensten Spiez angeschlossen. Dies ermöglicht eine umfassende und professionelle Beratung in allen möglichen Bereichen. Im Kanton Bern ist nach dem gültigen Fürsorgegesetz jede Gemeinde verpflichtet, allen ihren Mitbürgern ein menschenwürdiges Dasein zu ermöglichen. Die Gemeinden sollen sich bemühen, die Ursachen von Bedürftigkeit zu beheben, sowie drohende Verarmung zu verhüten. Die Sozialdienste bearbeiten die Anliegen der hilfesuchenden Einwohner im Auftrag der Fürsorge- und Vormundschaftskommission.
Soziale Dienste Spiez
Sonnenfelsstrasse 1
3700 Spiez
Tel. +41 33 655 33 55
Fax +41 33 655 33 97
sozialdienste@gemeindespiez.ch
Öffnungszeiten
Montag | 08.30 – 11.45 | 14.00 – 17.00 |
Dienstag | 08.30 – 11.45 | 14.00 – 17.00 |
Mittwoch | geschlossen | 14.00 – 17.00 |
Donnerstag | 08.30 – 11.45 | 14.00 – 17.00 |
Freitag | 08.30 – 11.45 | 14.00 – 17.00 |
Dienstleistungen
Die Sozialen Dienste Spiez befassen sich unter anderem mit folgenden Themen:
- Erstmeldung Sozialhilfe
- Alimentenbevorschussung
- Vormundschaftswesen
- Zuschüsse nach Dekret
- Pflegekinderaufsicht
- Flüchtlingswesen
AHV-Zweigstelle
Die Gemeinde hat sich ab 1. Januar 2011 der AHV-Zweigstelle Thun angeschlossen. Sie ist zuständig für die Gemeinden Thun, Heiligenschwendi, Hilterfingen, Oberhofen, Reutigen, Spiez, Wimmis und Zwieselberg. Die AHV-Zweigstelle Thun ist Anlaufstelle für Mitglieder der Ausgleichskasse des Kantons Bern (AKB). Es sind dies beispielsweise Arbeitnehmende, Arbeitgebende, Selbständigerwerbende, Nichterwerbstätige, AHV/IV-Rentnerinnen und ‑Rentner sowie Bezügerinnen und Bezüger von Ergänzungsleistungen zur AHV/IV.
AHV-Zweigstelle Thun
Thunerhof
Hofstettenstrasse 14
Postfach 145
3602 Thun
Tel. +41 33 225 82 59
Fax +41 33 225 89 10
ahvzweigstelle@thun.ch
Öffnungszeiten
Montag | 08.00 – 11.45 | 14.00 – 17.00 |
Dienstag | 08.00 – 11.45 | 14.00 – 17.00 |
Mittwoch | 08.00 – 11.45 | 14.00 – 17.00 |
Donnerstag | 08.00 – 11.45 | 14.00 – 18.00 |
Freitag | 08.00 – 11.45 | 14.00 – 16.00 |
Dienstleistungen
Die AHV-Zweigstelle informiert die Bevölkerung und ist Anlaufstelle für Auskünfte, Dokumentation und Beratung zu Einzelfragen. Beispielsweise:
- Information und Beratung in allen Fragen zu den Leistungen der AHV (Renten, Hilflosenentschädigung und Hilfsmittel sowie Ergänzungsleistungen zur AHV/IV) und der AHV/IV/EO-Beitragspflicht (Arbeitgebende, Selbständigerwerbende und Nichterwerbstätige).
- Mithilfe beim Ausfüllen der Gesuche um Ausrichtung von Rentenleistungen, Hilflosenentschädigungen, Hilfsmitteln und Ergänzungsleistungen zur AHV/IV.
- Entgegennahme der Leistungsgesuche.
- Entgegennahme der Zulagengesuche (Familienzulagen, Erwerbsausfallentschädigung, Mutterschaftsentschädigung).
Zivilstandsamt
Seit dem 1. Januar 2010 befindet sich das Zivilstandsamt Kreis Niedersimmental in Thun und heisst nun neu Zivilstandsamt Oberland West. Das Zivilstandsamt befasst sich mit allen Aufgaben im Bereich des Zivilstandswesens, d.h. sie beurkunden Geburten, Todesfälle, Kindesanerkennungen, Namenserklärungen, Eheschliessungen oder gleichgeschlechtliche Partnerschaften.


Zivilstandsamt Oberland West
Scheibenstrasse 3
3600 Thun
Tel. +41 31 635 43 00
za.oberland-west@pom.be.ch
Öffnungszeiten
Montag | 08.30 – 12.00 | 13.30 – 16.30 |
Dienstag | 08.30 – 12.00 | 13.30 – 16.30 |
Mittwoch | 08.30 – 12.00 | 13.30 – 16.30 |
Donnerstag | 08.30 – 12.00 | 13.30 – 18.00 |
Freitag | 08.30 – 12.00 | 13.30 – 16.30 |
Dienstleistungen
Das Zivilstandsamt ist Anlaufstelle für Auskünfte, Dokumentation und Beratung zu Einzelfragen. Beispielsweise:
- Geburten
- Todefälle
- Heirat
- Eintragung einer Partnerschaft
- Vaterschftsanerkennung
- Namenserklärung nach einer Scheidung
- Familienforschung
Für folgende Urkunden, wenden Sie sich bitte direkt ans Zivilstandsamt:
- Ausweis über den registrierten Familienstand bzw. Familienschein
- Bestätigung einer Kindesanerkennung
- Familienausweis (früher Familienbüchlein)
- Geburtsurkunde
- Heimatschein
- Partnerschaftsausweis
- Partnerschaftsurkunde
- Personenstandsausweis/ Bestätigung über registrierten Personenstand
- Todesurkunde
- Trauungsurkunde
Betreibungsamt
Seit dem 1. Juni 2009 befindet sich das Betreibungs- und Konkursamt in Thun (vorher Wimmis). Die Betreibungs- und Konkursämter sowie ihre Dienststellen besorgen die Aufgaben, welche das Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) den Kantonen überträgt. Das bedeutet, dass eine Person das Geld, welches ihr eine andere schuldet, nicht auf eigene Faust eintreiben muss oder darf. Vielmehr wendet sie sich an das Betreibungs- und Konkursamt, das dem Schuldner einen Zahlungsbefehl zustellt.



Betreibungsamt Oberland
Dienststelle Oberland West
Scheibenstrasse 11
3600 Thun
Tel. +41 31 635 57 57
ba.ol-dst-west@jgk.be.ch
Öffnungszeiten
Montag | 08.00 – 12.00 | 13.30 – 17.00 |
Dienstag | 08.00 – 12.00 | 13.30 – 17.00 |
Mittwoch | 08.00 – 12.00 | 13.30 – 17.00 |
Donnerstag | 08.00 – 12.00 | 13.30 – 18.00 |
Freitag | 08.00 – 14.00 | geschlossen |
Dienstleistungen
- Betreibungsauszüge
- Betreibungen
- alles weitere gemäss Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz
Schlichtungsbehörde
Ab dem 1. Januar 2011 wird im Kanton Bern die Justizreform umgesetzt. Mit dieser Reform wird die Tätigkeit der Mietämter und Arbeitsgericht neu von der Schlichtungsbehörde wahrgenommen. Für die Gemeinde Wimmis ist die Schlichtungsbehörde Oberland zuständig.



Schlichtungsbehörde Oberland
Scheibenstrasse 11B
3600 Thun
Tel. +41 31 635 58 00
schlichtungsbehoerde.thun@justice.be.ch
Öffnungszeiten
Montag | 07.45 – 12.00 | 13.30 – 17.00 |
Dienstag | 07.45 – 12.00 | 13.30 – 17.00 |
Mittwoch | 07.45 – 12.00 | 13.30 – 17.00 |
Donnerstag | 07.45 – 12.00 | 13.30 – 17.00 |
Freitag | 07.45 – 12.00 | 13.30 – 17.00 |
Grundbuchamt
Das zuständige Grundbuchamt befindet sich im Amtshaus in Frutigen.


Grundbuchamt Oberland
Amtshaus
3714 Frutigen
Tel. +41 31 635 23 79
Fax +41 31 635 23 99
Telefonische Öffnungszeiten
Montag | 08.00 – 11.45 | 13.30 – 16.30 |
Dienstag | 08.00 – 11.45 | 13.30 – 16.30 |
Mittwoch | 08.00 – 11.45 | 13.30 – 16.30 |
Donnerstag | 08.00 – 11.45 | 13.30 – 16.30 |
Freitag | 08.00 – 11.45 | 13.30 – 16.30 |